Unsere kleine Imkerei2
Eine Leidenschaft die uns beflügelt.

Unsere kleine Hobbyimkerei liegt im wunderschönen Mühlviertel, ein Naturparadies umgeben von Tälern, Waldzungen, Hügelketten, Äckern und Wiesen. Der entscheidende Weg zur Imkerei führte uns über die Begeisterung dieser eingespielten und fleißigen Tiere. Die faszinierende Dynamik eines Bienenvolkes und dessen Einfluss auf unser Ökosystem, beeindruckt uns bis heute. Von der Betreuung der Bienenvölker bis zur Abfüllung unseres Honigs lieben wir es Teil jedes Prozesses zu sein. 

Wir befinden uns noch am Anfang einer langen Reise und haben uns von Beginn an das Ziel gesetzt, die höchstmögliche Qualität zu produzieren um so unserem Hobby Flügel zu verleihen. All unsere Bemühungen gelten dem Wohl unserer Bienen und der Ernte hochwertiger Honige mit standorttypischem Geschmack. Nur reifer Honig in bester Qualität entspricht den Qualitätsanforderungen, denen wir uns im Dienst unserer Kunden verpflichtet sehen.

 

Jürgen

Von einer Kindheitserinnerung zur Leidenschaft

Mit 12 Jahren durfte ich zum ersten mal dem Imker im Ort über die Schultern schauen und beim Honigschleudern (schlecken) mithelfen. Ein echtes Highlight, dass mich erst viele Jahre später dazu bewegt hat mir selbst Bienenvölker in den Garten zu stellen. Die Arbeit in der Natur und an den Bienenvölkern bringt mir sehr viel Freude. Ich bin davon fasziniert wie sich die Bienen auf die Wechsel der Jahreszeiten vorbereiten und jedes Jahr aufs Neue diese unbändige Kraft entwickeln, so rasant zu wachsen und zu gedeihen.

Christine

Emsig und fleißig wie eine Biene, ist Christine eine große Stütze bei der Betreuung unserer Bienenvölker!

"Wenn man einmal die Kraft und Faszination der Bienen erlebt hat, lässt es einen nicht mehr los. Sehr gerne unterstützte ich meinen BIENENSTREICHLER tatkräftig in der Imkerei, sei es bei den Durchsichten der Bienenvölker, der Honigernte oder beim Abfüllen des Honigs. Es fasziniert mich immer wieder, neue Ideen gemeinsam zu erarbeiten und kreative Produkte zu kreieren, hinter denen wir zu 100% stehen können."

Standorte für unsere Bienenvölker werden mit großer Sorgfalt möglichst im Umfeld biologisch bewirtschafteter Flächen und naturbelassenen Landschaften gewählt. Da die Bienen ihre Nahrung und Baumaterial im Umkreis von bis zu 3 km um ihr zuhause suchen, ist eine vielfältige und möglichst naturnahe Umgebung enorm wichtig. Zum Vorteil unserer Lage zählt daher die Kombination aus vielen Wald,- und Wiesenflächen mit zum Teil biologisch bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen.  Die großen Waldflächen mit ihren kleinen Bachläufen bilden zudem eine optimale Voraussetzung für unsere Bienenhaltung. Um ein gesundes Gleichgewicht der Insektenpopulation beizubehalten, sind unsere Völker bewusst in kleineren Gruppen an verschieden Standorten aufgestellt.

Verschiedene Obstbäume, blühende Hecken, Streuobstwiesen und Waldflächen sorgen in der Umgebung für ein ganzjähriges großartiges Nahrungsangebot! Die Bienenhaltung im eigenen Garten hat den riesigen Vorteil: Hautnah am Tagesablauf der Bienen teilhaben zu können!

Auf den Bio-Höfen der Familien Rammer und Mayer im Aistbergthal genießen unsere Völker im Frühling ein wahres Blütenmeer an zahlreichen Obstbäumen und den blütenreichen Streuobstwiesen.

Im Sommer, wenn die Obsttracht verblüht ist, finden die Bienen immer noch genügend Nahrung in den nahegelegenen Waldflächen des Thals.

Hier an einem idyllischen ruhigen Waldrand profitieren unsere Völker von einer frühen Morgensonne umgeben von einem reichlichen Angebot an Wasser, Nektar, Honigtau, Pollen und Baumharz zur Herstellung von Propolis. Windgeschützt und mit reichlich Trachtangebot ist dies ein optimaler Standplatz für unsere Bienen.

Wissenswertes: Die Bienen nutzen Propolis vor allem zum Abdichten, zur Konservierung und zur Desinfektion innerhalb des Bienenstockes.

Liebevoller Blick auf das Tier

Wir sind bewusst eine naturnahe, kleine Imkerei. Denn bei uns steht nicht der Gewinn an erster Stelle, sondern der Spaß am Imkern, die Nähe zur Natur und unseren Bienenvölkern. Ein Grund mehr für uns, unseren Fokus auf beste Qualität bei einer gleichzeitig besonders nachhaltigen und schonenden Betriebsweise zu legen.

Ein stressfreier Umgang mit den Bienen über die gesamte Saison, wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Bienen aus. So haben wir uns für eine Betriebsweise mit ungeteiltem Brutraum entschieden. Dies ermöglicht uns schnelle und weniger störende Dursichten an den Bienenvölkern. Zudem verzichten wir auf einen möglichst hohen Honigertrag zugunsten der Volksentwicklung. Nach der Honigernte wird für das Überwintern ein Teil des Honigs im Volk belassen und der Rest mit hochwertigem Zucker zugefüttert.

Der konsequente Einsatz von rückstandsfreiem Bienenwachs an den Völkern, hilft uns Rückstände jeglicher Art im Honig zu vermeiden. Zum größten Teil setzen wir auf Holzbeuten. Aufgrund der vielen Vorteile von Styroporbeuten, sind wir auch in diesem Bereich experimentierfreudig, um unsere Bienenhaltung bienenfreundlich zu gestalten. Die Idee dahinter ist, dass bei einem besseren isolierwert der Beuten die Bienen weniger Energie aufwenden müssen, um genügend Wärme zu erzeugen. Sie kommen somit leichter durch den Winter und verbrauchen zudem weniger Honig als Energiequelle. Hier stellen wir bewusst das Wohl der Bienen über den ökologischen Gedanken.

Die Arbeit mit den Bienen ist ein unaufhörlicher Lernprozess. Um unsere Bienen bestmöglich zu unterstützen, passen wir unsere Betriebsweise immer wieder nach neuen Erkenntnissen und Einflüssen an die Bienen an.

beginnt mit der Einstellung!

Pflege der Bienenvölker

Tierfreundliche Bienenhaltung entsteht durch eine respektvolle Beziehung zu den Bienen. Die Art der Haltung orientiert sich an den natürlichen Bedürfnissen und Instinkten des Bienenvolks. Hierbei liegen uns drei Grundbausteine besonders am Herzen: Bienengerechte Standplätze möglichst frei von Kunstdüngung und Pestiziden, der Einsatz von natürlichen Materialien und möglichst bienenschonender Behandlungsmethoden für vitale und gesunde Völker.

Eigener Wachskreislauf - Bei der Wabenerneuerung werden jährlich die Altwaben aus den Bienenvölkern entnommen und mit neuen, sauberen ersetzt. Diese Wabenbauerneuerung ist einerseits eine hygienische Maßnahme, andererseits gewinnen wir dadurch reines Bienenwachs. Dieses wird eingeschmolzen, sterilisiert und zu neuen Mittelwänden gegossen.

Die Behandlung

Varroa Behandlung: Die Völker werden ausschließlich mit biotechnischen Methoden, Ameisensäure und Oxalsäure behandelt. Hier gilt der Grundsatz „so viel als nötig so wenig wie möglich!“.

Ohne eine Varroabehandlung wären im Spätherbst mehr Varroamilben als Bienen im Bienenvolk, was unweigerlich zu einem Zusammenbruch den Bienenvolkes führen würde.

Die Ernte

Wir ernten penibel nur die reifsten Waben die uns die Natur zur Verfügung stellt. Verantwortungsvoller und behutsamer Umgang mit den Tieren und der Ernte steht bei uns im Vordergrund.

Die Verarbeitung

Die Inhaltsstoffe eines Honigs sind eines der wichtigsten Qualitätskriterien. Über 240 verschiedene Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind in einem naturbelassenen Honig zu finden. Für die Abfüllung in Gläser, sofern er nicht sofort abgefüllt wird, muss der Honig erwärmt werden, ohne dass dabei diese wertvollen Inhaltsstoffe zerstört werden. Deshalb legen wir besonderen Wert auf eine sehr langsame und sanfte Erwärmung sowie eine vorsichtige Abfüllung. So erzielen wir die Qualität, die unserem Anspruch entspricht.

Die Lagerung

Honig ist hygroskopisch und lichtempfindlich, daher füllen wir ihn ohne aufwändige Bearbeitung direkt nach der Ernte in fest verschließbare Edelstahlgebinde ab. Kunststoff kommt in unserer Imkerei nur in sehr geringem Ausmaß zum Einsatz.

Die Kontrolle

Unser Anspruch an Qualität bewahrt die Einzigartigkeit der Inhaltsstoffe bis ins Glas. Dies zeigen die Ergebnisse der regelmäßigen Kontrollen unseres Honigs. Link: Zertifikate