
Jeder kennt die Honigbiene als Honiglieferant, aber nur wenige wissen, dass es in Österreich über 600 Wildbienenarten gibt. Von den über 600 Wildbienenarten steht schon die Hälfte auf der Roten Liste. Auch sie besitzen wichtige Funktionen in der Natur, wie z.B.: die Bestäubung von Obstbäumen.
Die privaten Gärten spielen immer mehr eine wichtige Rolle in der Erhaltung und Förderung von Wild- und Honigbienenbeständen.
Hier findest du einen kleinen Überblick wie du Bienenschutz leicht integrieren kannst und was es zu beachten gibt.
SCHAFFE LEBENSRÄUME
Säe oder setze bienenfreundliche Pflanzen
Wo auch immer du lebst, solange du einen Garten oder Platz für ein paar Töpfe hast, kannst du Wild- und Honigbienen helfen, indem du ein bienenfreundlicher Gärtner bist. Wenn du einen Garten hast pflanze einen Obstbaum oder lege in einer Ecke einen kleinen Bereich mit wildwachsenden Pflanzen an. Wenn jeder mithilft schaffen wir ein vielfältiges Nahrungsangebot für Honigbienen, Schmetterlinge, Hummeln und die vielen Solitärbienen. Miteinander kombiniert, bilden sich so Oasen für hungrige Bestäuber in deiner Umgebung.
TRAINERS
Gärten lebendig gestalten!


Nicht die asphaltierte Garagenzufahrt und die perfekt geschnittene Thujen Hecke sind ein Stück Natur, sondern der gepflasterte oder geschotterte Weg, die Wildsträucher Hecke, die Blumenwiese, ein Totholzhaufen, eine Steinmauer oder ein kleiner Teich. Dort sind keine Verstecke für die „bösen“ Tiere, sondern die Gegner all unserer Schädlinge finden dort Unterschlupf!
- Verwendung von an den Standort angepassten Pflanzen (heimische Arten). Bei der Auswahl von Pflanzen für Garten und Terrasse solltest du dich möglichst für heimische Pflanzen entscheiden, da die Wildbienen an die heimischen Futterpflanzen angepasst sind. Und die einheimischen Pflanzen haben weitere Vorteile: Sie sind sehr robust und winterhart.
- Durchgängiges Blühangebot schaffen. Kombiniere früh, mittel- und spätblühende Pflanzen, so sicherst du ein ausreichendes Nahrungsangebot verteilt über den Jahresverlauf.
- Pflanzen mit einfachen Blütenformen und offene Blüten verwenden. Bei vielen Pflanzen ist es züchterisch so gewollt, dass die Staubblätter auch Blütenblätter sind, sie bieten also nur Farbe. In diesen „gefüllten Blüten“ finden Wild- und Honigbienen keine Pollen und Nektar mehr.
- Einfach eine Blumenwiese anlege. Da empfiehlt sich auf regionale Saatmischungen zu setzen. Wildblumenwiesen sollten auch nur zweimal im Jahr gemäht werden, nachdem die Pflanzen bereits ausgesamt haben.
- Eine wilde und bunte Hecke anlegen. Eine lebendige Naturhecken bietet Insekten, Vögeln und anderen Kleintieren Lebensraum, Schutz und Nahrung. Auch in kleinen Gärten ist eine Mischung verschiedener Sorten ideal, damit Insekten zu jeder Jahreszeit Nahrung finden können. z.B.: Kornelkirsche, Weißdorn, Berberitze, Wildrosen, usw.
- Artenvielfalt im Garten fördern. Ein nicht aufgeräumter Garten ist oft der beste Artenschutz. Aufgeräumte Gärten sind vielleicht schön für das Auge, für die Tier- und Insektenwelt sind Laub, verwelkte Stauden und Totholz jedoch überlebenswichtig.
Bienenfreundliche Sträucher
Bienenfreundliche Gehölze tun allen gut, den Bienen und den Menschen.
- Kornelkirsche
- Wildrose
- Haselnuss
- Schlehe
- Schneeball
- Brombeer usw.

Bienenfreundliche Blumen
Bei den Blumen wäre eine gute Mischung der Blütezeit zwischen den Jahreszeiten optimal. Deswegen unterscheidet man hier nach bienenfreundlichen:
- Frühjahrsblühern und Frühblühern: Zwiebelgewächse wie Krokusse, Winterlinge, Buschwindröschen und Traubenhyazinthen, usw.
- Sommerblumen: Salbei, Hufeisenklee, Lavendel, usw.
- Herbstblumen: Phacelia, Dahlien, Efeu, Astern, Fetthenne, usw.
Hierzu und auch bei den Sträuchern, Hecken und Bäumen findet man sehr viel im Internet oder man lässt sich im Fachhandel beraten.
Bäume bieten zahlreichen schützenswerten Lebewesen einen
Lebensraum.
Mit Bäume können Gärten abwechslungsreicher gestaltet werden und bieten zudem wunderschöne Schattenplätze. Doch hier steht nicht nur der optische Vorteil im Vordergrund, denn viele Bäume bescheren uns auch schmackhafte Früchte. Für Bienen aber sind diese Gewächse besonders nahrhaft, wobei es ohne die Wildbienen keine Früchte für uns Menschen gäbe. Deswegen sollten unter anderem einige der folgenden Bäume in keinem Garten fehlen:

- Apfel
- Bienenbaum
- Eberesche
- Edelkastanie
- Hahnensporn-Weißdorn
- Kirschbaum
- Linde usw.


Verzichte auf Pestizide!
Verzichte auf den Einsatz von Pestiziden in deinem Garten!
Der Verzicht auf Pestizide ist wesentlich, wenn Artenvielfalt gefördert werden soll. Verzichte auf bienenschädliche Pflanzenschutz-, Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel, also Pestizide, Herbizide und Biozide in Deinem Haus und Garten. Gerade Cocktails aus mehreren Giften können tödlich sein.
Die Verwendung ‚Bienengefährlicher‘ Neonicotinoiden wurde auch in Haus- und Kleingärten untersagt. Es gibt für fast jedes Problem eine biologisch gute Alternative. Es mag mehr Aufwand und Einsatz von Dir fordern, hilft aber mit aktiv unsere Umwelt zu schützen.
Nistmöglichkeiten
schaffen!
Biete Nistmöglichkeiten für Wild- und Solitärbienen
Biete Nistmöglichkeiten für Wildbienen an. Es muss nicht gleich ein riesiges „Bienen- oder Insektenhotel“ sein, auch mit wenig Aufwand kannst du unseren Freunden helfen. Leider bieten viele der auf dem Markt erhältlichen Nisthilfen für Wildbienen nicht die gewünschten Vorteile, weil sie aus ungeeigneten Materialien gefertigt oder nicht richtig konstruiert sind. Wenn du eine natürliche Böschung hast, die sandig und lehmig ist, dann lass diesen Bereich so natürlich wie möglich - Sandbienen werden einziehen! Manche Wildbienen sind wiederum anspruchsvoller, daher kommt es auf die richtige Bauart der Nisthilfe an. Mauerbienen lieben z.B. alte Ziegelmauern und Holzbienen bevorzugen hauptsächlich morsches Holz als Nistplätze. Im Internet findest du hierzu jede Menge Infos.


Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps ?
DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN
Unten findest du zwei Links zu unserem persönlichen Lieblingskanal von Markus Burkhard. Hier kannst du die besten Gartenideen und Tipps für einen naturnahen und insektenfreundlichen Garten entdecken. SEHR Empfehlenswert!!

Betrachtet diese Seite bitte als Auszug, der nicht Vollständig sein kann. Es handelt sich lediglich aus zusammen getragener Information, die mir wichtig erscheinen, ohne Gewehr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Grüße Jürgen